17.05 - 21.05 I Ausbildung Teamer*in Kanusport im/am Naturfreundehaus Rastatt

Auf dem Gelände war ab Mittwoch den 17.5. reger Betrieb, die Küche wurde vorgerichtet, das Apartment bezogen, Zelte und ein Wohnanhänger auf der Wiese aufgestellt. Ein deutlicher Hinweis auf – WAS? – war der Kanuanhänger des Kreisjugendringes. Einige Naturfreunde*innen wollten sich zum Teamer im Kanusport ausbilden lassen, andere, bestehende Teamer, ihr Wissen und die Technik auffrischen. So waren es dann auch nach einem abendlichen Kennenlernen 4 voll gespickte Tage.

Von den Grundlagen der Ausrüstung, Paddeltechnik, Materialkunde, Wasserkunde, Gruppenspiele und Freizeitplanung ging es unwiederbringlich ins Wasser. Alle in entsprechender Schutzkleidung, da die Wassertemperaturen doch sehr frisch waren. Auf der Murg wurde geübt was vorher besprochen wurde, immer wieder aufgelockert von Spielen, die bei guter Laune hielten.

Auf dem Goldkanal übten wir ausgiebig das Bergen und Retten, jeder musste „kentern“, jeder hat gerettet. Das Wetter spielte uns gut in die Karten, alle hatten ihren Spaß, wenn auch am Abend die Erschöpfung deutlich sichtbar wurde. Am Samstag dann der Höhepunkt – Schlettstadt/ Frankreich. Dort sind wir ausgiebig auf einer Slalomstrecke mit Wildwasser unterwegs gewesen. Kajaks und Kanus schlängelten sich um Blockhindernisse oder den Parkour, zudem konnte hier das Zielwerfen der Rettungsleinen geübt werden, immer wieder gab es Personen im Wasser. Nach einer stärkenden Pause ging es die Ill weiter Stromab Richtung Ebersheim/ Kirche St. Mauritius.

Bei all den Kräften die aufzubringen waren, muss die hervorragende Küchenversorgung erwähnt werden. Herzlichen Dank an Jutta Schirmer, Eva Olvidaese und Julia Schick – ihr habt uns bestens versorgt.

Mike Poschen hat als Trainer ganze Arbeit geleistet, er erklärte, leitete an und ließ uns Erfahrungen sammeln. Jeder konnte sich ausprobieren, einbringen und nachfragen.

Die Teilnehmer*innen hatten eine sehr schöne, gemeinsame Zeit, in der sich intensiv ausgetauscht werden konnte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich die einen oder anderen Person wiedersehen.

Dieser Kurs fand in Zusammenarbeit mit der Naturfreundejugend Baden / Karlsruhe statt. Danke für die tolle Zusammenarbeit

Die OG Mitglieder Carsten Jobelius und Heiko Förster haben die Ausbildung zum Teamer erfolgreich abgeschlossen.


13.05. I "Eine Welt im Einkaufswagen": Umweltdetektive beim Aktionstag in Hörden

Auf spielerische Weise konnten sich die Kinder aus mehreren Ortsgruppen aus Nordbaden mit der Frage beschäftigen, wie wir durch unser Einkaufsverhalten Rücksicht auf die Umwelt nehmen können. Nach einer Geschichte zum Thema und der gemeinsamen Erarbeitung der wesentlichen Punkte wurde das Gelernte bei Spiel und Spaß weiter verfestigt. Nach einem gesunden Mittagessen mit Kartoffeln und Gemüse aus regionalem Anbau bleib noch Zeit für freies Spiel auf dem schönen Gelände am Hördener Naturfreundehaus. Der Aktionstag war von der Naturfreundejugend in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Hörden ausgerichtet worden.


07.05. I Aktionstag an der Raukehl

Der alljährliche Aktionstag an der Raukehl zur Eröffnung der NESt-Station bot wieder ein buntes Programm mit einer Fahrt im großen Kanadier über den Kleinen und den Großen Bärensee, Bastelangebot, Spielen auf der Wiese, Wassertierbeobachtungsstation und dem obligatorischen Abschlussgrillen an der Feuerschale einschließlich Stockbrot.


01.05. I Ökomobil macht Station an der Raukehl

Das Ökomobil ist ein Forschungslabor auf Rädern, das vom Regierungspräsidium unterhalten wird. Auf Einladung der NaturFreunde Rastatt machte es am 1. Mai Station an der Raukehl. Die Kinder konnten mit Eifer ihrem Forschungsdrang nachgehen. Die mit Keschern aus dem Kleinen Bärensee geholten Funde konnten mit einem Mikroskop genauer unter die Lupe genommen werden. Dabei waren so spektakuläre Fänge wie eine Köcherfliegenlarve und ein Wasserskorpion zu sehen. Aber auch eine rote Milbe, ein Springschwanz, eine junge Wasserwanze, eine Wasserschnecke  und ein Wasserkäfer sowie Fischlarve begeisterten die Kinder.


März/April I Bienenhotel auf dem Gelände des Vereinsheims wird restauriert

Als Familienaktion haben Heiko, Ina und Florian Förster das Insektenhotel grundlegend überarbeitet. Die alte Behausung wurde zurückgebaut und aus dem recycelten Baumhaus aus ihrem Garten neu konstruiert. Jetzt können die ersten Bienen Einzug halten in ihr neues Hotel!


18.03. I Umweltdtetektive und Klimabündnis machen mit bei der "Aktion Saubere Stadt"


12.03. I Kräuterwanderung mit Marianne Knörr-Groß

Mit großer Begeisterung sammelten die Kinder bei einer Führung mit der Kräuterexpertin Marianne Knörr-Groß Kräuter am Murgdamm und im Brufertwald.  Faszinierend ist Mariannes schier unerschöpfliches Wissen über essbare und ungenießbare Pflanzen. Sie verstand es wunderbar, die Aufmerksamkeit der Kinder immer wieder auch mit Liedern, Geschichten und Märchen zum Thema zu wecken. Nach dem Spaziergang wurden die gesammelten Kräuter verlesen und von den Kindern kleingeschnitten. Anschließend bereiteten sie einen Bärlauchquark und Kräuterbutter selbst zu.Der Nachmittag war ein gelungenes Rund-um-Erlebnis.


09.03. I Blaue Stunde zum Thema Wurzeln


27.02. I Führung im Archäologischen Landesmuseum

Eine interessante und exklusive Führung mit Herrn Dr.Klemkes vom Archäologie Zentralmuseum Zweigstelle Rastatt durfte eine Gruppe NaturFreundInnen erleben. Nach einführenden Informationen über das Gebäude (ehemaliges Garnisons-Lazarett, spätere Psychiatrie im 3. Reich und heute Lagerstätte, Aufbewahrung etc. für Archäologische Funde in Baden-Württemberg), hat der Einblick über 3 Stovkwerke und sehr lange Gänge, alle sehr begeistert und war kein bisschen trocken, wie manfrau es ja bei solchen Dingen vermuten könnte.

 


25.02. I Pflegeeinsatz auf dem Gelände des Vereinsheims

Am 25. Februar wurde das Gelände ums Vereinsheim fit für den Frühlung gemacht: Hecken wurden zurückgeschnitten, der "Vorgarten" wieder belüftet: jetzt kann Neues wachsen!


Umweltdetektive bauen Hütte im Wald

Viel Spaß hatte die Kindergruppe "Umweltdetektive" beim Bau einer Hütte im Wald. Über zwei Gruppenstunden bauten sie begeistert und in verteilten Rollen an ihrem Werk und waren am Ende mächtig stolz.


04.02. I Frühjahrsputz an der Raukehl mit den Jungen Familien

Am 4. Februar 2023 war im Rahmen des Jahresprogramms der Gruppe Junge Familien an der Raukehl eine Müllsammelaktion und Arbeitstour angesetzt. Das Wetter spielte mit; zum Teil blickte die Sonne hervor. Und auch der Wasserstand am Rhein und den Auen war diesmal verhältnismäßig niedrig. So konnten die Teilnehmenden an der Raukehl gleich in Aktion gehen. Die Hecken und die Sträucher am Rand des Areals wurden geschnitten und das verwesende Laub bei der Hütte entfernt. Einige, vor allem die Kinder, strebten sofort aus, um im Wald nach Müll zu suchen. Obwohl das vergangene Jahr trocken war und kein großes Hochwasser stattfand, wurde man fündig und konnte etlichen Müll einsammeln. Zum Abschluss nahm man auf der Veranda der Hütte Platz und genoss den mitgebrachten Kuchen. Heiko grillte schließlich noch Würstchen und so ging niemand hungrig von dannen.