Umweltschule der NaturFreunde Rastatt |
Bildung für nachhaltige Entwicklung |
|
Die NaturFreunde Rastatt haben im Jahr 2015 eine "Umweltschule" eingerichtet:
|
|
1.) Leitbild
|
Bei der Gründung der Umweltschule ließen sich die NaturFreunde Rastatt von Gedanken und Zielen der Erd-Charta
sowie der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) leiten.
Mehr Info ...
|
|
2.) Grundlagenwissen
|
Seminare vermitteln Grundlagenwissen zu den Themenbereichen "Nachhaltige Entwicklung", " Biodiversität und
Naturschutz" sowie "Klimawandel und Klimaschutz". Wir verfolgen aufmerksam aktuelle Konferenzen und Entwicklungen.
Mehr Info ...
|
|
3.) Forum
|
Im Rahmen des Forums finden einzelne Veranstaltungen zu aktuellen Themen und Exkursionen statt.
Dabei geht es letztlich darum, das erworbene Wissen in Form von konkretem Handeln umzusetzen.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung verlangt nach Gestaltungskompetenz.
Mehr Info ...
|
|
4.) Bildungsbausteine
|
Die Bildungsbausteine dienen vor allem der Bildungsarbeit im Kinder- und Jugendbereich und können in Verbindung
mit Naturerlebnis und Spiel eingesetzt werden.
Die Bildungsbausteine beziehen sich vorerst auf Themen aus dem Naturbereich: Wald, Wasser, Boden, Auen, Fauna und Flora.
Darüber hinaus sind weitere Themen aus dem Umweltbereich beabsichtigt.
Mehr Info ...
|
|
Jahresprogramm 2022
|
|
Termin
|
Thema
|
Referent ⁄ in
|
2022-01-06
|
Programme und Veranstaltungen mit Bezug zur Rheinaue
|
|
|
|
Jahresprogramm 2021
|
|
Termin
|
Thema
|
Referent ⁄ in
|
2021-03-30
|
Notwendigkeit einer Agrarwende
|
|
2021-09-28
|
Kurze Vorstellung des Projekts "Nachhaltige Entwicklung der Rastatter Rheinaue"
Wie ist die Rastatter Rheinaue geworden, wie sie ist?
Vier Präsentationen:
Vom Ur-Rhein zum Rhein
Die Rheinkorrektion nach Plan von J. G. Tulla
Die Schifffahrt am Oberrhein
Staustufen und Wasserkraftwerke am Oberrhein
|
Heinz Zoller
|
2021-10-26
|
Hochwasserschutz am Rhein
Drei Präsentationen:
Das Hochwasserrisikomanagement (Gefahren- und Risikokarten, Risikomanagementpläne)
Das Integrierte Rheinprogramm (Retentionsräume und Auenrenaturierung
Ertüchtigung des Rheinhochwasserdamms XXIII zwischen Rheinbrücke Wintersdorf und Murgmündung
|
Heinz Zoller
|
2021-11-23
|
Ressource Auwald und dessen Nutzung
Eine Präsentation:
Der Auwald in der Rastatter Rheinaue
|
Heinz Zoller
|
2021-12-13
|
Internationale und nationale Konferenzen, Konventionen und Abkommen zu
Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimaschutz und Umweltschutz, ein Jahresrückblick
|
Heinz Zoller
|
|
|
Jahresprogramm 2020
|
|
Termin
|
Thema
|
Referent ⁄ in
|
2020-01-28
|
Besprechung: "Jahresprogramm 2020"
|
Projektgruppe
|
2020-03-31
|
Artenschutz und Landwirtschaft in Baden-Württemberg, Bilanz des Volksbegehrens
"Rettet die Bienen", der Gesetzesentwurf"
|
Heinz Zoller
|
2020-04-28
|
Die Naturerlebnisstation NEST Raukehl: Wasser- und Vogelbeobachtungsstation,
Info-Blätter dazu
|
Heinz Zoller
|
2020-05-26
|
Die Ressourcen der Erde: Trinkwasser und Wasserzugang weltweit, Grundwasserreserve
am Oberrhein, die EU-Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung
|
Heinz Zoller
|
2020-06-30
|
Die Stickstoff ⁄ Phosphor-Problematik, 'Zuviel des Guten' wird zum Schadstoff,
Planetare Ressourcen und Grenzen
|
Heinz Zoller
|
2020-07-28
|
Planetare Grenzen, Ökologischer Fußabdruck und Erdüberlastungstag,
Nachhaltigkeit u. Nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachh. Entwicklung,
NaturFreunde: Ein Verband für Nachhaltigkeit
|
Heinz Zoller
|
2020-10-27
|
Zellen - die Bausteine des Lebens, Bakterien, Viren und Co,
Infektionen, Epidemien und Pandemien; Aspekte der "Corona-Krise"
|
Heinz Zoller
|
2020-11-24
|
Fällt wegen Corona aus.
|
|
2020-12-02
|
Internationale und nationale Konferenzen, Konventionen und Abkommen zu
Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimaschutz und Umweltschutz, ein Jahresrückblick
|
Heinz Zoller
|
|
|
Jahresprogramm 2019
|
|
Termin
|
Thema
|
Referent ⁄ in
|
2019-02-26
|
Besprechung: "Jahresprogramm 2019"
|
Heinz Zoller
|
2019-04-01
|
Das Foto-Projekt "Libellen und Schmetterlinge im Landkreis Rastatt"
|
Projektgruppe
|
2019-04-30
|
Das Wasser der Erde, Ozeane und Erwärmung, Versauerung und Überdüngung
Korallen, Korallenriffe und Korallenbleichen
|
Heinz Zoller
|
2019-05-16
|
Walderkundung per Fahrrad: "Eschensterben im Stadtwald Rastatt - wie geht es weiter?"
|
Martin Koch
|
2019-05-28
|
Formales zum Volksbegehren "Rettet die Bienen"
|
Heinz Zoller
|
2019-06-25
|
Wissenswertes zum Volksbegehren "Rettet die Bienen"
Das NaturFreunde-Projekt "Bienen & Co": eine Präsentation
|
Heinz Zoller
|
2019-07-30
|
EU-Agrarpolitik, Internationale Agrarkonzerne, Ökologischer Landbau
Aktuelles zum Volksbegehren "Rettet die Bienen":
|
Heinz Zoller
|
2019-09-24
|
Organisatorisches zum Volksbegehren
|
Heinz Zoller
|
2019-10-29
|
Eine Präsentation: Warum sind die Bienen und die anderen Insekten so wichtig?
Die Agrarpolitik und das Sterben kleiner Betriebe. Der Protest des Bauernsverbands gegen das Volksbegehren.
Immer mehr Pestizide? Die "Eckpunkte zum Schutz der Insekten" von der Landesregierung.
|
Heinz Zoller
|
2019-11-06
|
NABU und NaturFreunde: Bedrohte Insekten und das Volksbegehren
|
Martin Klatt, Heinz Zoller
|
2019-11-28
|
Ein Jahresrückblick: Internationale und nationale Konferenzen und Abkommen zu
Nachhaltigkeit, Biodiversität, Klimaschutz und Umweltschutz
|
Heinz Zoller
|
|
|
Naturschutz - Flächenschutz dient dem Artenschutz:
• Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue"
• Vogelschutzgebiet "Rheinniederung von der Rench- bis zur Murgmündung"
• Natura 2000-Gebiet "Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe"
• Ramsargebiet "Oberrhein ⁄ Rhin supérieur"
• Biotopverbund: im Offenland, Generalwildwegeplan und Wildtierkorridore, zu Wasser
Präsentationen von Heinz Zoller
Dienstag, 29. März 2022 19.00 Uhr im Vereinsheim 'An der Murg'
Mit Anmeldung: Genaueres wird noch bekannt gegeben.
|
Der Rastatter Auwald - wohin soll er sich entwickeln?
Präsentation von Heinz Zoller
Dienstag, 23. November 2021 19.00 Uhr im Vereinsheim 'An der Murg'
Anmeldung bis 21.11.2021 erforderlich: umweltschule(at)naturfreunde-rastatt.de
Voraussetzung zur Teilnahme: Impf- oder Genesenen-Nachweis
|
Hochwasserschutz am Rhein:
• Hochwasserrisikomanagement • Integriertes Rheinprogramm
• Ertüchtigung des Rheinhochwasserdamms XXIII
Präsentationen von Heinz Zoller
Dienstag, 26. Oktober 2021 19.00 Uhr im Vereinsheim 'An der Murg'
Anmeldung bis 24.10.2021 erforderlich: umweltschule(at)naturfreunde-rastatt.de
Voraussetzung zur Teilnahme: Impf-, Test- oder Genesenen-Nachweis
|
Wie ist die Rastatter Rheinaue geworden, wie sie ist?
• Vom Ur-Rhein zum Rhein • Die Rheinkorrektion nach Plan von J. G. Tulla
• Die Schiffahrt am Oberrhein • Staustufen und Wasser- kraftwerke am Oberrhein
Präsentationen von Heinz Zoller
Dienstag, 28. September 2021 19.00 Uhr im Vereinsheim 'An der Murg'
Anmeldung bis 26.09.2021 erforderlich: umweltschule(at)naturfreunde-rastatt.de
Voraussetzung zur Teilnahme: Impf-, Test- oder Genesenen-Nachweis
|
|