
|
|
|
Rastatt und Klimaschutz ⁄ Klimapartnerschaft
|
|
Klima-Bündnis
|
|
Das Klima-Bündnis wurde 1990 gegründet. Mit über 1.700 Mitgliedskommunen aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis
das weltweite größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet und es ist das einzige, das konkrete Ziele setzt:
Jede Mitgliedskommune des Klima-Bündnis hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent
zu reduzieren. In Anerkennung des Einflusses unserer Lebensstile auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Welt,
arbeitet das Klima-Bündnis partnerschaftlich mit den indigenen Völkern der Regenwälder zusammen.
|
|
1993 |
Rastatt wird 1993 Mitglied im Klima-Bündnis. |
|
1994 |
Die Stadt Rastatt erstellt ein Klimaschutzkonzept. |
|
2005 |
Bei dem Wettbewerb "Energiesparkommune"
der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erreicht die Stadt Rastatt zusammen mit dem südhessischen Viernheim in der Teilnehmerklasse
von 20.001 bis 100.000 Einwohner den ersten Platz.
(Rastatt - Erster Platz) |
|
2007 |
Bei dem Wettbewerb "Bundeshauptstadt im Naturschutz"
der Deutschen Umwelthilfe (DUH) erreicht die Stadt Rastatt in der Teilnehmerklasse 30.001 bis 100.000 Einwohner den ersten Platz. |
|
2011 |
Der Landkreis Rastatt beschließt ein Klimaschutzkonzept.
|
|
2012 |
Evaluierung des Klimaschutzkonzepts der Stadt Rastatt
|
|
2013 |
Kenntnisnahme der Ergebnisse der Evaluation.
Auf die Erstellung eines neuen integrierten Klimaschutzkonzepts soll verzichtet werden.
|
|
2014 ⁄ 15 |
Kommunale Klimapartnerschaft
|
|
Auf Initiative der NaturFreunde Rastatt beschloss die Stadt Rastatt, sich an dem Projekt "50 Kommunale Klimapartnerschaften"
zu beteiligen, zunächst an der Vorbereitungsphase bis 2015. Ziel war, dass die Stadt Rastatt mit der Stadt Saint Louis im Senegal
eine kommunale Klimapartnerschaft schließt.
Vom 25. bis zum 27. März fand in Kapstadt, Südafrika, der internationale Auftaktworkshop für das Projekt statt.
Vom 26. Oktober bis zum 2. November weilte anlässlich der ersten Entsendephase eine dreiköpfige Delegation aus Saint Louis
in Rastatt. Im Frühjahr reiste ein Delegation aus Rastatt nach Saint Louis in den Senegal.
Die Konzepte und Pläne waren fertig.
|
|
2015 |
Am 28. September 2015 hat sich dann der Rastatter Stadtrat überraschend mit einer Stimme Mehrheit dagegen ausgesprochen,
das entwickelte Handlungsprogramm für die kommunale Klimapartnerschaft "zur Kenntnis zu nehmen".
Damit wurde das Projekt auf städtischer Ebene vorerst "auf Eis gelegt".
|
|
2017 |
Erstellung einer Stadtklima-Analyse: sie gibt Hinweise für künftige Planungen.
|
|
2019 |
Der Stadtrat stimmt am 25. Juli 2019 nun doch der Klimapartnerschaft der Stadt Rastatt mit Saint Louis im Senegal grundsätzlich zu.
|
|
2019 |
Die Stelle eines Klimaschutzmanagers (KSM) wurde zum 1. Oktober 2019 mit Herrn Martin Schursch besetzt.
Der Klimaschutzmanager koordiniert alle Klimaschutzmaßnahmen und die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung.
In einem Arbeitsprogramm für das Jahr 2020 werden zwölf Punkte aufgeführt.
|
|
|
|
Klima Allianz Deutschland
|
|
"Die Klima-Allianz Deutschland hat sich am 24. April 2007 gegründet. Angesichts der immensen Herausforderung,
die der Klimawandel darstellt, haben sich zivilgesellschaftliche Organisationen und Verbände zur Klima-Allianz Deutschland
zusammengeschlossen."
"Mit ihren mehr als 100 Organisationen macht die Klima-Allianz Deutschland deutlich, dass Klimaschutz ein Anliegen aus der Mitte
der Gesellschaft ist und von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen wird.
Das Spektrum der Mitglieder der Klima-Allianz Deutschland umfasst Kirchen, Entwicklungsorganisationen, Umweltverbände,
Gewerkschaften, Verbraucherschutzorganisationen, Jugendverbände und andere Organisationen."
Die NaturFreunde Deutschland sind Mitglied in der Klima Allianz Deutschland.
|
|
Links und Literatur
|
|
• Das Klima-Bündnis
(www.klimabuendnis.org)
• Die Klima Allianz Deutschland
(www.klima-allianz.de)
• Klima Allianz Deutschland: Klimaschutzplan der deutschen Zivilgesellschaft
(pdf)
|
|
|
|
|