
|
|
|
Nord-Süd-Kooperationen
|
|
|
|
|
Der Fachbereich "GLOBAL"
|
|
Ein Bericht von einer Präsenzveranstaltung am 17. Juni 2021 mit Vortrag zum Thema "Fluchtursachen bekämpfen: Mädchen und jungen Frauen
eine Zukunft in ihrem eigenen Land ermöglichen":
Bericht
|
|
Der Fachbereich "Nord-Süd-Kooperationen"
|
|
Innerhalb des Landesverbands Baden der NaturFreunde haben sich über die Jahre hinweg drei große Kooperationsprojekte
von Ortsgruppen mit Partnern im Senegal entwickelt:
• CO2BOLUS ist ein Kooperationsprojekt der Ortsgruppe Bodensee.
Es werden zum einen heimische Streuobstwiesen im Bodenseeraum gepflegt und gefördert und zum anderen Obstbaumpflanzungen
in Dorfgemeinschaften im Senegal durchgeführt.
• Seit 2008 pflegt die Ortsgruppe Rastatt eine Nord-Süd-Partnerschaft mit ASAN, der senegalesischen Organisation der Naturfreunde.
Besonders verbunden ist Rastatt mit der Küstenstadt Saint Louis und unterstützt dort einen Kinderhort und neuerdings
ein Ausbildungszentrum für Mädchen und jungen Frauen.
• Seit 2014 pflegt die Ortsgruppe Berghausen eine Projektpartnerschaft mit den Naturfreunden der Sektion Kidira im Senegal.
Im ersten Schritt wurde eine Schule unterstützt. Bei weiteren Projekten geht es um die Starthilfe von jungen Frauen
beim Eintritt ins Erwerbsleben sowie um ein Gartenbauprojekt.
Der Fachbereich "Nord-Süd-Kooperationen" im NaturFreunde-Landesverband Baden wurde 2016 gegründet.
Die Fachgruppe wird von Uschi Böss-Walter geleitet; die Projektleitung hat Daniela Dietsche inne.
Der Fachbereich bündelt und koordiniert die Projekte und sorgt für die Verbreitung der Themen und Inhalte in der Öffentlichkeit.
Nord-Süd-Flyer Seite 1,
Nord-Süd-Flyer Seite 2
|
|
Veranstaltungsreihe 2019
|
|
Termin
|
Thema
|
19. Juli, 20 Uhr
|
Vernissage der Ausstellung "Die Frauen von Bekhar" im NFH Bodensee
|
07. August, 19 Uhr
|
TAMTAM4future - Pläne für die Zukunft
|
20.-22. September
|
Bundesweites Netzwerktreffen auf der BUGA Heilbronn
|
09. Oktober, 19 Uhr
|
NFI Vizepräsident Mamadou Mbodji auf Vortragsreise, Veranstaltung im NFH "An der Murg", im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Rastatt.
|
12. Oktober
|
Fahrt nach Münsingen zur Veranstaltung "Biosphärenreservate und ihre globale Verantwortung" mit Mamadou Mbodji
|
16. November
|
Gemeinsame Abendveranstaltung mit den NaturFreunden Forchheim
|
11. Dezember
|
Internationales Arbeitscamp im Umwelt- und Ausbildungszentrum in Bekhar ⁄ Senegal: Reisevorbereitungen für 2020
Alle sind herzlich eingeladen, mitzumachen. Wir freuen uns auf eurer Engagement und euren Zuspruch!
|
|
|
Global in Forchheim
|
|
|
|
|
|
Wir waren aktiv dabei und halfen die Jubiläumsveranstaltung der OG Forchheim am 16.11.2019 erfolgreich zu gestalten.
Man könnte das schon als Geschwisterhilfe unter Ortsgruppen bezeichnen, denn die Mitglieder der Gruppe Global,
die auch die Rastatter NaturFreunde zur Teilnahme an der (nicht weit entfernt gefeierten) Jubiläumsveranstaltung
der Forchheimer eingeladen hatte, konnten mit ihrem Beitrag zufrieden sein. Der interaktive, jede Sekunde spannende Vortrag
der beiden jungen Leute war ein Hochgenuss! Sie machten Hoffnung darauf, dass immer mehr junge Leute die Grundprinzipien
des fairen, nachhaltigen, sanften und wertschätzenden Tourismus verstanden haben und dass interkulturelle Sichtweisen
gar zu ihren Lebensprinzipien wurden.
Wir aus Rastatt haben fairafric Schokolade aus Ghana neben Schmuck, Stoffen und Produkten aus unserem Umwelt- und
Ausbildungszentrum in Bekhar ⁄ Senegal verkauft. Wir informierten die gut 250 Besucher*innen über
die "Weltgemeinschaft NaturFreunde" und gaben der großartigen Veranstaltung mit unserer Fotoausstellung
"Die Frauen von Bekhar" ein ansprechendes Gesicht.
Apropo
fairafric-Schokolade (die gesamte Wertschöpfungskette in Afrika!): 70 % des weltweiten Kakaos kommen aus Westafrika,
aber weniger als 1% der Schokolade wird dort produziert.
fairafric ist das erste Unternehmen, das Schokolade direkt aus Westafrika exportiert. Für fairafric Mitarbeiter*innen
bedeutet das:
- Wida: "Mit dem extra Geld der Bio Prämie konnte ich meine zwei Söhne studieren lassen."
- Yayra: "Kakao bedeutet Leben in Ghana. Schokolade Made in Ghana bedeutet für uns gutes Leben"
Über fairafric Schokolade wurde ein Film gedreht. Hier der Link zum Trailer
www.youtube.com oder
www.naturfreunde-global.de
Fairafric-Schokolade gibt es hier in Rastatt bei NaturFreunde Global und Faire Welt e.V..
|
|
Veranstaltungsreihe 2017
|
|
|
|
|
Der Erlebnisparcours für Nachhaltigkeit und globales Lernen
|
|
An etwa zwanzig verschiedenen Spiel- und Aktionsstationen können sich die Teilnehmer*innen auf spielerische Weise
Informationen zu den Themen Klimawandel, Virtuelles Wasser, Globale Verteilung und Globale Gerechtigkeit erarbeiten.
Als gemeinsame Aktion wird die Station "Weltspiel: Globale Verteilung - Globale Gerechtigkeit" moderiert durchgeführt.
Das Weltspiel brungt die Teilnehmer*innen zum Grübeln, hätten sie doch die Verteilung von Bevölkerung, Kapital oder CO2-Ausstoß
anders eingeschätzt. Besonders erstaunt waren die Teilnehmer*innen über die Verteilung von geflüchteten Menschen weltweit.
|
|
Das Weltspiel
|
|
Bei dem "Weltspiel" handelt es sich um eine begehbare Weltkarte, die es erlaubt auf spielerische und leichte Art
gemeinsam Fragen zur Globalen Gerechtigkeit zu stellen. Dabei sind verschiedene Inhalte möglich (Ernährung, Wasser, CO2-Ausstoß,
Energie, Armut, Flucht, Naturfreunde-Organisationen usw.) Dieses Spiel bringt Jung und Alt auf der Weltkarte in Bewegung
und miteinander ins Gespräch.
|
|
|
|
• Der Erlebnisparcours (pdf)
• Der Erlebnisparcours - Aufgaben und Lösungen (pdf)
|
|
|
Links und Literatur
|
|
• NaturFreunde Landesverband Baden:
Nord-Süd-Kooperation
|
• NaturFreunde Deutschlands:
Nord-Süd-Partnerschaften
|
|
|
|
|