Bärensee mit Kanus
Home Programm Archiv Häuser Nachhaltigkeit Kultur Sport Organisation Rund um Rastatt Kontakt

 
Umweltschule
Was ist NERR?
BildungsNetzwerk Aue
Senegal-Partnerschaft
Ausbildungszentrum
Nord-Süd-Kooperationen
Rastatt und Klimaschutz
Fotoprojekt 2018
Fotoprojekt 2019
Fotoprojekt 2020
Fotoprojekt 2021
Fotoprojekt 2022

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Nachhaltige Entwicklung der Rastatter Rheinauen (NERR)
 


Überschwemmter Fußweg zur Raukehl


Trockengefallener Kanuwanderweg in den Rheinauen
 
Die Rastatter Rheinaue ist eine der letzten rezenten Auen am Oberrhein, noch geprägt von Hochwasser und Trockenfallen. Ihre einzigartige Schönheit, ihre artenreiche Flora und Fauna sind ein Juwel, den es zu erhalten und für zukünftige Generationen zu bewahren gilt. Am 8. Februar 1984 wurde die Rastatter Rheinaue als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Inzwischen ist sie zudem Teil eines Natura-2000-Gebiets und eines Ramsar-Gebiets.

Der Mensch hat in den letzten beiden Jahrhunderten stark in das Naturgefüge des Rheins eingegriffen, und zwar mit der Rhein­korrektion im 19. Jahrhundert und der anschließenden Rheinregulierung zur Schifffahrtsstraße sowie mit dem Ausbau des Oberrheins im 20. Jahrhundert mit Staustufen zum Zweck der Energiegewinnung. Die Prozesse der Erosion und Sedimentation kamen weitgehend zum Erliegen. Bei Hochwasser findet allenfalls noch der Eintrag von Feinsedimenten statt; dies führt zur Anlandung. Hinzu kommt das Problem der Verlandung der Altrheinarme und Altgewässer.

Die NaturFreunde Rastatt haben nun passend zur neuen UN-Dekade "Wiederherstellung von Ökosystemen" das Projekt "Nachhaltige Entwicklung der Rastatter Rheinaue (NERR)" ins Leben gerufen. Dabei geht es um deren Renaturierung und nachhaltige Entwicklung: Renaturierung bedeutet die Schaffung eines möglichst naturnahen Zustands unter Berücksichtigung der bisherigen Nutzungen. Nachhaltigkeit bedeutet, dass auch zukünftige Generationen noch die Leistungen des Ökosystems nutzen können.

Ökosysteme bieten vielfältige und wichtige Funktionen und Leistungen. Zum Beispiel die Aue: sie ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen, leistet Hochwasserschutz, die Reinigung von Wasser und Boden, einen Beitrag zum Klimaschutz durch CO2-Bindung, ermöglicht die Nutzung durch Forst, Jagd und Fischerei, ist Erholungsraum für den Menschen.

Nun, worum geht es bei dem Projekt? Zunächst gilt es, zu verstehen, wie das Ökosystem Rastatter Rheinaue funktioniert, welche Kreisläufe und Prozesse der Natur darin ablaufen, und wie der Mensch eingegriffen hat und welche Auswirkungen daraus erwachsen sind. Die NaturFreunde wünschen sich hierzu eine breite Diskussion. Letztlich könnten daraus dann Anregungen und Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung angestoßen werden.
 
 
NERR-Veranstaltungen
2021:
 
Termin Thema Referent ⁄ in
2021-09-28 Kurze Vorstellung des Projekts "Nachhaltige Entwicklung der Rastatter Rheinaue"
Wie ist die Rastatter Rheinaue geworden, wie sie ist?
Vier Präsentationen:
Vom Ur-Rhein zum Rhein
Die Rheinkorrektion nach Plan von J. G. Tulla
Die Schifffahrt am Oberrhein
Staustufen und Wasserkraftwerke am Oberrhein
Heinz Zoller
2021-10-26 Hochwasserschutz am Rhein
Drei Präsentationen:
Das Hochwasserrisikomanagement (Gefahren- und Risikokarten, Risikomanagementpläne)
Das Integrierte Rheinprogramm (Retentionsräume und Auenrenaturierung
Ertüchtigung des Rheinhochwasserdamms XXIII zwischen Rheinbrücke Wintersdorf und Murgmündung
Heinz Zoller
2021-11-23 Ressource Auwald und dessen Nutzung
Eine Präsentation:
Der Auwald in der Rastatter Rheinaue
Heinz Zoller
 
2022:
 
Termin Thema Referent ⁄ in
2022-03-29 Naturschutz - Flächenschutz dient dem Artenschutz
Fünf Präsentationen:
Naturschutzrecht und das Naturschutzgebiet "Rastatter Rheinaue"
Vogelschutz und das Vogelschutzgebiet "Rheinniederung von der Rench- bis zur Murgmündung"
FFH-Richtlinie und das Natura 2000-Gebiet "Rheinniederung zwischen Wintersdorf und Karlsruhe"
Die Ramsar-Konvention und das Ramsargebiet "Oberrhein ⁄ Rhin supérieur"
Der Biotopverbund: im Offenland, Generalwildwegeplan und Wildtierkorridore, zu Wasser
Heinz Zoller
2022-05-31 Naturschutz - Artenevolution, Artensterben und Artenschutz
Zwei Präsentationen:
Artenevolution - Artensterben - Rote Listen
Autochthone Arten: Stützungsmaßnahmen und Wiederansiedlungsprojekte
Heinz Zoller
2022-06-28 Unliebsame Arten in der Rastatter Rheinaue
Zwei Präsentationen:
Invasive gebietsfremde Arten in der Rastatter Rheinaue
Drei "Plagegeister" der Rastatter Rheinaue - Schutz- und Bekämpfungsmaßnahmen
Heinz Zoller
 
Links und Literatur
 
• Im Rahmen der NaturFreunde-Umweltschule fanden im Jahr 2016 drei Vorträge zum Thema mit Referenten des Auen-Instituts statt. Ein zusammenfassender Bericht: Mehr Strukturvielfalt in den Auen! Mehr Wasser in die Auen!
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung