Familienkanadier auf dem Bärensee
Home Programm Archiv Häuser Nachhaltigkeit Kultur Sport Organisation Rund um Rastatt Kontakt

 
Umweltschule
Was ist NERR?
Senegal-Partnerschaft
Ausbildungszentrum
Nord-Süd-Kooperationen
Rastatt und Klimaschutz
Fotoprojekt 2018
Schmetterlinge 2018
Fotoprojekt 2019
Fotoprojekt 2020
Fotoprojekt 2021
Fotoprojekt 2022

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Fotoprojekt 2018 "Schmetterlingswelt vor Ort"
 


C-Falter an der Raukehl


Kleiner Schillerfalter an der Raukehl
 
Bei Insekten, vor allem bei Schmetterlingen, hat der Fotograf bzw. die Fotografin eine reelle Chance, das Tier im Bild einzu­fangen, im Gegensatz zu großen Wildtieren oder Mikroorganismen. Doch nicht jedes Insekt hat immer Lust, als Fotomodell zu fungieren. Das macht das Fotografieren spannend, genauso wie das anschließende Bestimmen der Tiere.

Am 30. Januar 2018 fand im Naturfreundehaus eine erste Projektbesprechung der an dem Projekt Interessierten statt. Man war übereingekommen, sich zunächst einmal auf die Schmetterlinge, vor allem die Tagfalter, zu fokussieren. Das Areal bzw. der Lebensraum der Falter konnte die Rastatter Rheinaue sein, aber auch der Murgdamm, der Hügelsheimer Damm, die Ötigheimer Feuchtwiesen oder der eigene Garten, jedenfalls die nähere Umgebung von Rastatt.

Schließlich fanden sich in der Projektgruppe acht Schmetterlings- und Fotofreundinnen und -freunde zusammen, um das ganze Jahr über auf Fotopirsch zu gehen. Es waren ganz unterschiedliche Menschen: Rentner ⁄ innen und Berufstätige, welche mit geringem und welche mit hohem Kenntnisstand über die Schmetterlingsarten oder über die Fototechnik. Das war spannend.
 
Ein Zwischenbericht, 8 großformatige Saalfotos und 50 kleinformatige Fotos
 
Die gesamte Fotoprojektgruppe traf sich von Zeit zu Zeit mal, ansonsten zogen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Jahr über in kleinen Gruppen oder einzeln los. Häufig traf man sich zufällig, vor allem in der Gegend bei Plittersdorf am sogenannten "Schmetterlingsweg" oder im Wörtfeld. Mehrere Newsletter begleiteten das Geschehen. In der Lokalpresse, dem Badischen Tagblatt, erschien am 13. Juni ein Zwischenbericht. Der Sommer war heiß und trocken, ideales Wetter für die Schmetterlinge. Auch das Herbstwetter bekam den Schmetterlingen. Allmählich rückte die vorgesehene Abschlussfeier ins Blickfeld. Wandfotos sollten den frischgestrichenen Saal im Vereinsheim zieren. Auch wurden fünfzig DIN A4-Fotos gefertigt.
 
 
 
Matinee "Hommage an die Natur - in Bild, Lied und Wort"
 
Für den 14. Oktober 2018 war im Jahresprogramm der Rastatter NaturFreunde frühzeitig eine Kulturveranstaltung angesetzt worden. Diese fand zwar unter großer Begeisterung statt, doch zum einen flogen die Schmetterlinge in dem warmen Spätjahr bis in den November hinein und zum anderen war zu diesem Zeitpunkt bereits klar, dass eine große Fotoausstellung zum Projektabschluss erstellt und präsentiert werden sollte. An Abschluss war überhaupt noch nicht zu denken. Zwischenzeitig hatte die Projektgruppe bereits über 120 Schmetterlingsarten fotografiert und dokumentiert. An einer Wand hingen bereits die acht großformatigen Fotos von den Schmetterlingen, von jeder Fotografin bzw. jedem Fotografen eines. An einer Stellwand wurden die 50 kleinformatigen Fotos präsentiert. Michael von der Projektgruppe hatte zwischenzeitig einen zwanzigminütigen Film zum Projekt produziert und Stefan eine Diashow von allen fotografierten Arten erstellt. Film und Diashow hatten auf der Veranstal­tung Premiere.

"Hommage an die Natur" - das war auch das Motto für die beiden Interpreten des Tages: Valentin Hörig und Norbert Zoller, beide mehrfache Preisträger beim Mundartwettbewerb des Regierungspräsidiums Karlsruhe "Gnitzer Griffel". In zwei Blöcken führten sie das Publikum mit ihren selbstgeschriebenen Liedern und Gedichten entsprechend den Jahreszeitendurch die Natur und zeigten deren Schönheit und Vielfalt auf. Doch auch Wehmut klang an, ist doch so manches Tier, dem man früherin Feld und Flur häufig begegnete, selten geworden, wie die Feldlerche, oder bereits ganz verschwunden, wie das Rebhuhn.
 
 
 
Vernissage "Schmetterlingswelt vor Ort" in der Volksbank Rastatt
 


Der Projektablauf


Systematik und Arten


Anatomie und Sinne
 


Metamorphose I


Metamorphose II


Geschlechter und Paarung
 


Tag- und Nachtfalter


Überwinterung und Wanderfalter


Gefährdete und geschützte Arten
 
Zwischenzeitig hatte auch die Volksbank Baden-Baden Rastatt signalisiert, dass sie die Fotoausstellung sponsern würde. Gesagt, getan. Neun Poster von der Größe 70 x 100 cm wurden gefertigt; die Themen: Das Fotoprojekt, Systematik und Arten, Anatomie und Sinne, Metamorphose I und II, Geschlechter und Paarung, Tag- und Nachtfalter, Überwinterung und Wander­falter, Gefährdete und geschützte Schmetterlinge. Zur Vernissage schmückten sie zusammen mit den 50 kleinformatigen Fotos das Foyer der Rastatter Volksbank. In seiner einführenden Rede betonte der Initiator des Projekts Heinz Zoller, dass die Akteure selbst überrascht waren ob der hohen Anzahl von Arten, die sie in der Gegend um Rastatt feststellen konnten: über 120 Arten, darunter auch einige hochgradig gefährdete Arten. Von den Schmetterlingen bevorzugte Lebensräume waren ortsnahe Wiesen mit abwechslungsreichen Strukturen, die Schutzdämme von Rhein und Murg, Waldsäume, die große Magerrasenfläche im Wörtfeld bei Plittersdorf und wo gegeben der hauseigene Garten. Die Betonung der Vielzahl der Arten soll aber nach dem Willen der Akteure nicht missverstanden werden, etwa dass das Schmetterlings- bzw. Insektensterben ja gar nicht so schlimm sei. Vielmehr wollen sie darauf hinweisen: "Schaut her noch bietet unsere Heimat eine so große Vielfalt und Biodiversität. Wenn wir jedoch nichts für deren Erhalt tun, dann verlieren wir sie." Und so ist auch während des Projekts ein zehnteiliger Crashkurs zum Thema "Arten - Artensterben - Artenschutz" erstellt worden. Und am Eröffnungstag gab es zudem einen ganz besonderen Schmetterling zu bestaunen. Stefan, einer der acht Akteure und von Beruf Bäcker, hatte extra für diesen Tag einen riesigen Schmetterling gebacken, ein wahres Kunstwerk.
 
 
 
Die Ausstellung in den Räumlichkeiten der Volksbank Rastatt, Kaiserstr. 74, ist noch bis 8. März 2019 zu sehen.

Und alle Akteure der Gruppe haben so viel dazu gelernt und sind so begeistert, dass sie beschlossen haben, im Jahr 2019 weiterzumachen, mit ausgedehntem Areal und ergänzt um die Ordnung der Libellen.
 
 
Interessante Links
 
Michael Markus: Film zum Fotoprojekt "Schmetterlingswelt vor Ort" (auf YouTube)
Marcus Rimpel: Falterwelten - Naturfotografie
Marcus Rimpel: Galerie zum Fotoprojekt der Naturfreunde Rastatt 2018
Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe
 
 
   
 
Kontakt    Impressum    Datenschutzerklärung